Bearbeiter:
Hans Richter, Regensburg
Dr. Wolfgang Krutzke, Koch-Gotha-Str. 7, 18055 Rostock
154,4
Gunzenhausen: Einstieg am Volksfestplatz rechts unterhalb des Wehres. Campingplatz an der Stadthalle, einst römisches Castell, 823 fränkisches Reichskloster
149,6 Unterasbach, links am Hang Kirche St. Michael
149,0 Straßen-
Unterasbach-Windsfeld
137,2 l Lengenfeld
134,9 Straßen-
Bubenheim, danach l
132,2 Straßen- und Eisenbahn-
, r Gstadt
132,1 Straßen-
, 1200 m Graben mit Karlsgraben (Fossa Karolina) erbaut 793
131,8 l Blick auf Nagelberg mit Heldenfriedhof
131,3 Wege-
Treuchtlingen
130,7
Wiesenwehr, immer überfahrbar
130,2 Straßen-
Treutlingen Hauptstrasse
130,0
Treuchtlingen, Straßen-
, r UMT
129,8 Gefällstufe, besichtigen, evtl. überfahrbar, sonst r umsetzen anschließend Holz-Steg, r unterhalb beste Einsatzstelle in Treuchtlingen (Parkplatz Volksfestplatz an der Stadthalle)
129,2 r
des Möhrenbachs, davor Zeltplatz mit fester, sehr sauberer sanitärer Anlage
127,7 Strassen-
Dietfurt in Mittelfranken B2 , r Einsatz-/Aussatzstelle mit Treppe und Parkplatz
124,4 r Niederpappenheim
122,5 l
Pappenheim,
, hinter dem Wehr l anlegen und UMT, l Campingplatz, anschließend Wehr, l umsetzen durch altes Flußbad, Bootsrastplatz, danach r Zufluß Mühlbach, Schusswasser vom EW/Mühle
122,1 Straßen-
Pappenheim
120,6 Straßen-
Niederpappenheim
118,8
Zimmern, 50m vor dem Wehr l anlegen und kurz über die Wehrhalbinsel UMT, l Gastwirtschaft „Röttler“ sehr sportfreundlich
115,0 r Bootsfahrer-
im alten Flussbad Solnhofen
114,6 Straßen-
Solnhofen , bekannt durch seine Jurasteinbrüche (Kalkschieferplatten), Solahöhle und Bürgermeister-Müller-Museum (Fossilien), 1865 Fundort des Urvogels
114,0
Solnhofer Mühle, r 50 m in den Mühlgraben fahren und l über die Wehrinsel UMT
113,0 l Felspartie „12 Apostel“
109,7 Straßen-
, r Altendorf,
der Geilach
108,4
Hammermühle, r Bootsgasse, l UMT,
104,7
Hagenacker, r Bootsgasse, , l UMT,
99,7
Bubenrother Mühle, l fahren und r vor dem Wehr anlegen und UMT
98,9 Wege-
, Breitenfurt, r nach Bad Campingplatz mit Gastwirtschaft
94,2 l Obereichstätt
91,0 Straßen-
, r Wasserzell, 800 m zum Bahnhof
89,6
Rebdorf, 50 m in den Mühlengraben fahren und über die Wehrinsel UMT
88,8 Wege-
, l Marienstein, r Eisenbahn-Station Hofmühle
86,8
Eichstätt, r UMT, Strassen-
85,8 Straßen-
alte Steinbrücke, r Eichstätt
85,2 Fußgänger-
, r Anlegemöglichkeit
85,0 l
des Mühlkanals, nicht einfahren
84,2 Rast- und
, Volksfestplatz, gute Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten
81,0 Straßen-
, r Plietenfeld, l Landershofen,
78,6 Straßen-
Eichstätt – Pfünz
78,4 Straßen-
mittelalterliche Stein-Brücke, r Pfünz, l Wasserwanderrastplatz,
77,7 r Almosmühle mit Karstquelle
77,0 Straßen-
, l Inching, Gasthaus „Fischerwirt“ , r davor
75,7 l Brunnmühle
71,4 l Rieshofen
69,8 Straßen-
, r Pfalzpaint, danach l Naturschutzgebiet Gungoldinger Heide
66,0 l Burgstall Rauenwörth
64,8 Straßen-
, r Arnsberg mit Burgruine aus dem 11. Jahrhundert
62,1 Straßen-
, l Regelmannsbrunn
61,2 r Reste eines Römerskastells
58,6 Straßen-
Kipfenberg, Ein- und Ausstieg, Parkplatz. In der Nähe der Burg geographischer Mittelpunkt Bayerns
57,0 Straßen-
, l Größdorf, r Gasthaus „Zum blauen Hecht“
55,8 r Kemathen
53,6 Eisenbahn-
ICE-Neubaustrecke München – Hof
53,2 Autobahn-
A9 München – Nürnberg
52,3 l Kinding,
der Schwarzach,
48,3 Straßen-
, r Unteremmendorf, Gasthaus Gebauer
46,3
Kratzmühle, l UMT, Pfraundorf mit Freizeitsee, r
44,6 Straßen-
, l Badanhausen, r Kirchanhausen
42,8 l
Beilngries
42,4 Straßen-
, l vorher Rastplatz, Beilngries
38,7 Straßen-
, Kottingwörth, r Gasthof „zur Sonne“
37,7
Kottingwörther Mühle, l UMT
33,8 Straßen-
, l Töging
33,3
Töging, r Bootsschleppe, Strassen-
RMDK-Uferweg
32,8
der Altmühl in den Rhein-Main-Donau-Kanal bei Km 136,6
Der nun folgende Rhein-Main-Donau-Kanal ist im wesentlichen bis Kehlheim im Bett der Altmühl angelegt, die Beschreibung geht nun auf dem Rhein-Main-Donau-Kanal weiter.