Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
rur [2020/12/01 19:43] michael.stoffelsrur [2021/05/21 08:35] (aktuell) michael.stoffels
Zeile 3: Zeile 3:
 Bearbeiter:  Bearbeiter: 
 Dr. Wolfgang Krutzke, 18055 Rostock Dr. Wolfgang Krutzke, 18055 Rostock
-Michael Stoffels 2020+ 
 +Michael Stoffels 2021
  
 Die Rur entspringt westlich von Monschau im belgischen Venngebiet. Nachdem sie südlich von Düren das Gebirge verlassen hat, durchfließt sie in nordwestlicher Richtung die westlichen Teile der niederrheinischen Bucht und des niederrheinischen Tieflandes (Mittellauf bis Linnich, Unterlauf ab Linnich). Nach einer Lauflänge von rund 170 km mündet sie bei Roermond in die Maas. Ihr Einzugsgebiet umfasst von der Quelle bis zur Mündung in die Maas eine Fläche von rund 2340 km².  Die Rur entspringt westlich von Monschau im belgischen Venngebiet. Nachdem sie südlich von Düren das Gebirge verlassen hat, durchfließt sie in nordwestlicher Richtung die westlichen Teile der niederrheinischen Bucht und des niederrheinischen Tieflandes (Mittellauf bis Linnich, Unterlauf ab Linnich). Nach einer Lauflänge von rund 170 km mündet sie bei Roermond in die Maas. Ihr Einzugsgebiet umfasst von der Quelle bis zur Mündung in die Maas eine Fläche von rund 2340 km². 
Zeile 11: Zeile 12:
 Die Rur ist im Kreis Düren ein ruhiger Wiesenfluß, da aber hier in einigen Naturschutzgebiete der Wassersport nicht erlaubt ist, ist der Fluß für uns zerschnitten und wird erst ab Linnich empfohlen für eine Fahrt in die Niederlande. Die Rur ist im Kreis Düren ein ruhiger Wiesenfluß, da aber hier in einigen Naturschutzgebiete der Wassersport nicht erlaubt ist, ist der Fluß für uns zerschnitten und wird erst ab Linnich empfohlen für eine Fahrt in die Niederlande.
  
-Ein Verbot für Wassersportler besteht im Landschaftspark Ruraue und hier speziell in den Naturschutzgebieten Rurmäänder zwischen Flossdorf und Broich, Rurauenwald-Indemündung, Pierer Wald und der Rur in Jülich.+Ein Verbot für Wassersportler besteht im Landschaftspark Ruraue und hier speziell in den Naturschutzgebieten Rurmäander zwischen Flossdorf und Broich, Rurauenwald-Indemündung, Pierer Wald und der Rur in Jülich.
  
 Befahrensberichte bitte an [[gewaesser@rudern.de]] versenden, bitte unter Angabe des Pegelstandes [[http://luadb.it.nrw.de/LUA/hygon/pegel.php?stationsname=Linnich&ersterAufruf=aktuelle%2BWerte]] Befahrensberichte bitte an [[gewaesser@rudern.de]] versenden, bitte unter Angabe des Pegelstandes [[http://luadb.it.nrw.de/LUA/hygon/pegel.php?stationsname=Linnich&ersterAufruf=aktuelle%2BWerte]]
Zeile 71: Zeile 72:
 24,8 r Niederländisch-Deutsche Grenze, jetzt beide Ufer niederländisch 24,8 r Niederländisch-Deutsche Grenze, jetzt beide Ufer niederländisch
  
-Sinngemäße Übersetzung aus [[https://www.waterschaplimburg.nl/uwbuurt/recreeer-limburgse-0/kanoen-limburg/kanoen-roer-0/kanovaren-2020/]]+Sinngemäße Übersetzung aus [[https://www.waterschaplimburg.nl/uwbuurt/recreeer-limburgse-0/kanoen-limburg/kanoen-roer-0//]]
  
 "Kanufahren auf der Rur ist auf dem niederländischen Abschnitt nur vom 1. Juni bis zum 1. Oktober erlaubt. "Kanufahren auf der Rur ist auf dem niederländischen Abschnitt nur vom 1. Juni bis zum 1. Oktober erlaubt.
Zeile 78: Zeile 79:
 Klicken Sie auf den gewünschten Tag. Sie werden sehen, wie viele Plätze pro Teil des Tages verfügbar sind. Der erste Teil des Tages ist von 10:00 bis 14:00 Uhr. Der zweite Teil des Tages ist von 14:00 bis 18:00 Uhr. Klicken Sie auf den gewünschten Tag. Sie werden sehen, wie viele Plätze pro Teil des Tages verfügbar sind. Der erste Teil des Tages ist von 10:00 bis 14:00 Uhr. Der zweite Teil des Tages ist von 14:00 bis 18:00 Uhr.
 Füllen Sie die erforderlichen Angaben aus und senden Sie die Anfrage ab.  Füllen Sie die erforderlichen Angaben aus und senden Sie die Anfrage ab. 
 +
 __ __
 Regeln für das Befahren der Rur für muskelbetriebene Boote:__ Regeln für das Befahren der Rur für muskelbetriebene Boote:__