Zollkanal
Bearbeiter:
Dr. Wolfgang Krutzke, 18055 Rostock
Rüdiger Fraatz, Alster Ruderverein Hanseat Hamburg
Ulrich Rother (2017)
Der Zollkanal hat bei Ebbe nur noch ein sehr schmales Fahrwasser, da er verschlammt. Da dies auch für die Kanäle der Speicherstadt gilt, unbedingt auf den Tidenkalender achten und Niedrigwasserzeiten zum Rudern meiden. Vor allem bei Brücken auf die Ausschilderung der Fahrrinne – rot/weiße Rauten - achten.
0,0    des Zollkanals aus der Norderelbe bei Elb-Km 618,9
 des Zollkanals aus der Norderelbe bei Elb-Km 618,9
0,4   Straßen- Billwerder Brücke
 Billwerder Brücke
1,0   r  in die Bille-Gewässer, Einfahrt durch die Brandshofer
 in die Bille-Gewässer, Einfahrt durch die Brandshofer  
1,3 r Hamburger Großmarkt Klostertor
2,3   Eisenbahn- zum Hauptbahnhof
 zum Hauptbahnhof
2,5   Straßen- Oberbaumbrücke, l
 Oberbaumbrücke, l  in die Speicherstadt Holländisch Brookfleet
 in die Speicherstadt Holländisch Brookfleet
2,9 l Hamburger Speicherstadt, Deutsches Zollmuseum
3,0   Straßen- Kornhausbrücke, ehemalige Zollbrücke des Freihafens
 Kornhausbrücke, ehemalige Zollbrücke des Freihafens
3,1   l  in die Speicherstadt Kleines Fleet
 in die Speicherstadt Kleines Fleet
3,7   r  zum Nikolai-Fleet, ab MW 800 m FB
 zum Nikolai-Fleet, ab MW 800 m FB
4,0   r Barkassensteg, Fußgänger- 
4,1   r  der Alster, zur Alster in die Schaartor-
 der Alster, zur Alster in die Schaartor- einfahren
 einfahren
4,3   Straßen- Niederbaumbrücke, r Barkassenhafen
 Niederbaumbrücke, r Barkassenhafen
4,4 l Kehrwiederspitze, Einfahrt in die Speicherstadt
4,5 l Sandtorhöft
4,6    des Zollkanals in die Norderelbe bei Elb-Km 622,2, geradeaus zum Reiherstieg
 des Zollkanals in die Norderelbe bei Elb-Km 622,2, geradeaus zum Reiherstieg