Bearbeiter : Michael Lade, 10365 Berlin
Zwischen dem Hohennauener See und Havelberg darf in der Zeit zwischen dem 15.3. und 15.6. nur in den Ortschaften und an den Schleusen angelegt werden.
Die Gülper Havel kann nur von kleinen Sportbooten befahren werden. Der Gülper See ist Naturschutzgebiet und darf nicht befahren werden. Für die Kahnschleusen in Gülpe und Molkenberg gilt Selbstbedienung. Zwischen der Brücke und der Gülper Schleuse ist es stellenweise sehr flach (Sandbänke). Von Strodehne bis zur Gülper Schleuse können auch größere Boote fahren.
In Bahnitz und Rathenow sind von kleinen Booten die Kahnschleusen zu nutzen. In Bahnitz ist Selbstbedienung angesagt.
32,8	 der Potsdamer Havel, r
 der Potsdamer Havel, r  Havelkanal
 Havelkanal
34,2 Querseilfähre Ketzin
34,8	r  Ketziner Havel nach Ketzin, l Dammgraben
 Ketziner Havel nach Ketzin, l Dammgraben
35,0 l Reedeninsel mit Hafen
36,8 Zusammenfluß Dammgraben mit Ketziner Havel
36,9	l  Schmergower Havel zum Trebelsee
 Schmergower Havel zum Trebelsee
37,2 r Durchfahrt zur Kirchhofshavel
38,0 Beginn des Trebelsee
40,3 ab hier alter Havellauf, viele Inselchen, Durchstiche und Altarme. Die Fahrrinne ist der kürzeste Weg
42,0 Deetzer Knie, r Fliederhavel
45,3 l Golmberg
48,6	r  Saaringer Havel, r Saaringen
   Saaringer Havel, r Saaringen
50,4	Bullenohr, l  Krumme Havel
   Krumme Havel
51,8	l  Emster Kanal nach Lehnin, r Klein Kreuz
 Emster Kanal nach Lehnin, r Klein Kreuz
52,8	r  Steinhavel (für Sportboote gesperrt)
   Steinhavel (für Sportboote gesperrt)
 Die Karte wurde mit freundlicher Genehmigung von Jübermann-Kartographie u. Verlag http://juebermann.de für den Gewässerkatalog zur Verfügung gestellt
Die Karte wurde mit freundlicher Genehmigung von Jübermann-Kartographie u. Verlag http://juebermann.de für den Gewässerkatalog zur Verfügung gestellt
54,3	l  Brandenburger Stadtkanal
 Brandenburger Stadtkanal
55,5	Vorstadtschleuse, Doppelkammer- 
56,2	r  zum Beetzsee, zur Brandenburger Regattastrecke, l
 zum Beetzsee, zur Brandenburger Regattastrecke, l  der Brandenburger Niederhavel, Beginn des Silokanals ( für Sportboote gesperrt )
 der Brandenburger Niederhavel, Beginn des Silokanals ( für Sportboote gesperrt )
56,8	Straßen- Brielower Brücke
 Brielower Brücke  
59,9	Eisenbahn- , Stadthafen Brandenburg
, Stadthafen Brandenburg
61,5	 in den Quenzsee, ein Teil der Seen um Plaue
 in den Quenzsee, ein Teil der Seen um Plaue
63,2 	 der Brandenburger Niederhavel
 der Brandenburger Niederhavel
64,0	l  zum Möserschen See einem Teil der Seen um Plaue
 zum Möserschen See einem Teil der Seen um Plaue
64,7 r Wasserschutzpolizei
67,3	 zum Elbe-Havel-Kanal, l Kirchmöser
   zum Elbe-Havel-Kanal, l Kirchmöser
68,0	Plauer Straßen- Plaue, l Barockschloss, Ende der Seen um Plaue
 Plaue, l Barockschloss, Ende der Seen um Plaue
68,1 	r  Ruder-Club Plaue, Am Havelgut 2a, 14776 Brandenburg, LU, BU
 Ruder-Club Plaue, Am Havelgut 2a, 14776 Brandenburg, LU, BU
68,6    Straßen- Neue Havelbrücke B1
 Neue Havelbrücke B1
70,0 r Kaltenhausen
71,5 Briester Durchstich, l Altarm
72,0 r Briest
76,5 r Tieckow
79,0 Querseilfähre, r Pritzterbe, l Kützkow
79,7 ab hier muss in der Fahrrinne gefahren werden. Achtung! Buhnen! Der Hinweis steht unter einem Schild „Wellenschlag vermeiden“.
81,0 l Kützkower Lanke
81,4 ab hier muß in der Fahrrinne gefahren werden. Achtung! Buhnen! Erfolgt die Weiterfahrt über den Wehrarm Bahnitz hin zur Kahnschleuse Bahnitz ist auch hier die ausgetonnte Fahrrinne zu benutzen, weil sich die Buhnen am rechten Ufer bis zum km 81,7 hinziehen.
81,4	l Beginn des Schleusenkanals, r Kahn- und
 und  , Kahnschleuse in Selbstbedienung, nicht für Achter und Barken (Schleusen durch die Hauptschleuse), Länge: 11,5 m, Breite: 2,4 m, Hub: 0,43 m, Baujahr: 1910
, Kahnschleuse in Selbstbedienung, nicht für Achter und Barken (Schleusen durch die Hauptschleuse), Länge: 11,5 m, Breite: 2,4 m, Hub: 0,43 m, Baujahr: 1910  
81,9	 Bahnitz, Länge: 200 m, Breite: 10 m, Hub: 0,43 m, Baujahr: 1910, Tel. 03385 539830
  Bahnitz, Länge: 200 m, Breite: 10 m, Hub: 0,43 m, Baujahr: 1910, Tel. 03385 539830 
82,1	Schleusen- , r Schleuseninsel Ziegenwerden
, r Schleuseninsel Ziegenwerden
83,8	Ende Schleusenkanal, r  des Wehrarms
  des Wehrarms
84,2 l Bahnitz
86,6 l Altarm Neuer Graben
86,9 r Einfahrt Hafen Döberitz
88,3 r Döberitz
90,7 r Sportboothafen Premnitz
91,0 r Premnitz
92,8 l Biwakplatz
93,0	l  Milower Stremme, stark verkautet
 Milower Stremme, stark verkautet
94,3	l Bützer,  Altarm Kose, Anlegemöglichkeit
 Altarm Kose, Anlegemöglichkeit
96,3	r  Mögeliner Havel, r Mögelin
 Mögeliner Havel, r Mögelin
97,1	l Böhne,  des Königsgraben
 des Königsgraben
98,4	r Erste  der Mögeliner Havel
 der Mögeliner Havel
98,5 Wirtschaftsfähre
99,0	r Zweite  der Mögeliner Havel
 der Mögeliner Havel
101,3	r  Herrenlanke mit Hafen Rathenow
 Herrenlanke mit Hafen Rathenow
101,6	Eisenbahn- Rathenow ICE-Strecke Berlin - Hannover
 Rathenow ICE-Strecke Berlin - Hannover
102,5	r  Rathenower Havel
  Rathenower Havel
103,3	Rathenower Haupt- , nur für Sportboote, wenn Stadtschleuse gesperrt, Länge: 210,6 m, Breite: 9,54 m. Hub: 1,24 m, Baujahr: 1901, Tel. 03385 539830
, nur für Sportboote, wenn Stadtschleuse gesperrt, Länge: 210,6 m, Breite: 9,54 m. Hub: 1,24 m, Baujahr: 1901, Tel. 03385 539830 
103,6	Straßen- Rathenow
 Rathenow
104,2	r  der Rathenower Havel
 der Rathenower Havel
106,0 l Göttlin
108,0	r  der Rathenower Stremme
 der Rathenower Stremme
109,8 r Albertsheim
110,1 l Altarm Powerlanke
111,8	r  des Hohennauener Kanals zum Ferchesarer See
 des Hohennauener Kanals zum Ferchesarer See
115,0 l Grütz
116,5	r Beginn Schleusenkanal,  und l  
117,0	 Grütz, Länge: 200 m, Breite: 10 m, Hub: 0,64 m, Baujahr: 1911, Automatikschleuse,
 Tel. 03385 539830
 Grütz, Länge: 200 m, Breite: 10 m, Hub: 0,64 m, Baujahr: 1911, Automatikschleuse,
 Tel. 03385 539830 
117,5	 des Schleusenkanals, l Wehrarm
  des Schleusenkanals, l Wehrarm
118,3 l Landesgrenze Brandenburg - Sachsen-Anhalt, bis zur alten Dossemündung hat die Havel wechselnde Landeszugehörigkeit
119,1 r Kreuzberg
120,5 l Schollene, r Parey
122,1   l  Altarm nach Neumolkenberg
 Altarm nach Neumolkenberg
122,2 r Altarm
122,4	r  Gülper Havel, l Molkenberg
 Gülper Havel, l Molkenberg
122,5 Wirtschaftsfähre
122,6 r Molkenberg
122,7 Wirtschaftsfähre
128,3   Straßen- L17 Havellandbrücke Garz - Rhinow
 L17 Havellandbrücke Garz - Rhinow
128,5	Beginn des Schleusenkanals, r zum Wehr, l fahren, dahinter r  der Gülper Havel,  FB mit UMT zum Gülper See und weiter in den Mühlenrhin, Gülper See bis zum 15.6 aus Naturschutzgründen gesperrt, Mühlenrhin ganzjährig gesperrt, Zufahrt zum Rhin über die Dosse, 800 m an der Gülper Havel Wasserwanderrastplatz Strodehne
 der Gülper Havel,  FB mit UMT zum Gülper See und weiter in den Mühlenrhin, Gülper See bis zum 15.6 aus Naturschutzgründen gesperrt, Mühlenrhin ganzjährig gesperrt, Zufahrt zum Rhin über die Dosse, 800 m an der Gülper Havel Wasserwanderrastplatz Strodehne
129,0 	Schleppzug- Garz, mit Schleusen-
 Garz, mit Schleusen- , Länge: 200 m, Breite: 9,96 m, Hub: 0,79 m, Baujahr: 1912
, Länge: 200 m, Breite: 9,96 m, Hub: 0,79 m, Baujahr: 1912
129,8 l Garz
131,4 Ende des Schleusenkanals, r Einfahrt nach Strodehne
134,0	r  Alte Dosse, r Landesgrenze Brandenburg - Sachsen-Anhalt, ab hier beide Ufer zu Sachsen-Anhalt
  Alte Dosse, r Landesgrenze Brandenburg - Sachsen-Anhalt, ab hier beide Ufer zu Sachsen-Anhalt
134,8	r  Neue Dosse, FB bei Hochwasser bis Wusterhause/Dosse
 Neue Dosse, FB bei Hochwasser bis Wusterhause/Dosse
135,5 r Vehlgast
144,0 r Havelberg
144,9	r  Havelberger Stadtgraben
 Havelberger Stadtgraben 
145,4	Straßen- Havelberg
 Havelberg
145,5   r  Stadthavel, Fußgänger-
 Stadthavel, Fußgänger- zur Spülinsel, nach 300 m Ruder-
 zur Spülinsel, nach 300 m Ruder- der Ruderriege Havelberg und Havelberger WSV
 der Ruderriege Havelberg und Havelberger WSV
146,0	l  Havelberger Schleusenkanal, Beginn der Mündungsstrecke
  Havelberger Schleusenkanal, Beginn der Mündungsstrecke
149,0 Toppel
151,8 Insel, beiderseits umfahrbar
152,6 r Nitzow
155,7	l zum  Quitzöbel, Beginn des Gnevsdorfer Vorfluter
 Quitzöbel, Beginn des Gnevsdorfer Vorfluter
156,1	r Kahn- Quitzöbel, Länge: 21,3 m, Breite: 5,3 m, Hub: 0,78 m, Baujahr: 1936), Betriebszeiten: 7-12 und 15-18 Uhr, Tel. 0160/7190739, Beginn des Gnevsdorfer Vorfluter, geradeaus
 Quitzöbel, Länge: 21,3 m, Breite: 5,3 m, Hub: 0,78 m, Baujahr: 1936), Betriebszeiten: 7-12 und 15-18 Uhr, Tel. 0160/7190739, Beginn des Gnevsdorfer Vorfluter, geradeaus  
156,2    der Havel in die Elbe bei Km 427,9
 der Havel in die Elbe bei Km 427,9