Unterelbe

Bearbeiter:

Inge Harder, Hamburg

Peter Westphal, 25336 Elmshorn

Nach altem Brauch wird die Elbe ab Hamburg Unterelbe genannt.

Im Hamburger Hafengebiet und auf der Unterelbe ist das Rudern nur bei günstigem Wetter möglich. Ab Windstärke 5 und bei Wind gegen die Tide ist von einer Wanderfahrt abzuraten.

Unterelbe- und Hafenfahrten sollten nur in gedeckten, abgeschotteten Booten des Typs A oder D bzw. Seegigs durchgeführt werden.

Wegen des starken Schiffsverkehr zwischen den Elbbrücken der Norderelbe und Blankenese ( Rundfahrtbarkassen und Hafenfähren) ist es ratsam, eine Unterelbe-Wanderfahrt erst in Wedel, Stade oder anderen Unterelbe-Ruderverein zu beginnen. Eine Wanderfahrt auf der Unterelbe muss immer so geplant werden, dass die Gezeitenströmung ausgenutzt wird. (Tidenkalender im Buchhandel oder unter http://www.bsh.de/cgi-bin/gezeiten/was_tab.pl?ort=DE__508P&zone=Gesetzliche+Zeit+%B9&niveau=KN)

Das Fahrwasser der Großschifffahrt darf nicht benutzt werden. (elbaufwärts – Steuerbord – grüne Leucht- oder Spitztonnen mit Zahlen und – Backbbord – Leucht- oder Spierentonnen mit Buchstaben) Beim Überqueren der Elbe ist das Fahrwasser auf kürzestem Wege zu passieren.

Beim Anlegen am Strand müssen die Boote gegen Hochwasser gesichert werden.

625,7 l Köhlbrand, Fortsetzung der Süderelbe bei Km 624,6

626,7 r Museumshafen Övelgönne und Fähranleger Övelgönne

626,8 unterm Kiel Elbtunnel der A7

627,0 r Gaststätte Strandperle, Kultkneipe an der Elbe, am Strand anlegen. Bei dichten Schiffsverkehrs sollte man zum Anlanden und Ablegen auf die ruhigen Zeiten warten, da hier die Schiffswellen in einer hohen Brandung auflaufen

627,6 l Seemannshöft, zum Parkhafen, Petroleumhafen und zum Waltershofer Hafen

628,3 l Fähranleger Bubendeyufer

629,0 l Köhlfleet nach Finkenwerder, Lootsenstation, Windwarnungssignale, Fähranleger Finkenwerder

629,7 l Steendieck-Kanal

630,0 r Landungs- Teufelsbrück, ! Fährverkehr quer zur Elbe !

630,1 r Fähranleger Rüschpark

630,2 r des Rüschkanals, Yachthäfen, Anlegemöglichkeit beim Altonaer Segelclub

630,5 l Einfahrt in die Marina Finkenwerder

630,7 l Start- und Landebahn der Airbus-Werke

631,0 l Airbus-Werke Finkenwerder, Fähranleger

632,0 l Neuaufschüttung durch die Airbus-Werke

633,0 l Mühlenberger Loch, Verbreiterung der Elbe auf 2,5 Km, !! Große Teile fallen bei NW trocken !!

633,3 r Mühlenberger Yachthafen

634,2 r Landungs- Blankenese, Sülberg 85 m , Fähre nach Cranz, l der Este, Leuchtfeuer

635,0 l Hahnöfer Nebenelbe, Fahrwasser zum Südufer, ! im Fahrwasser fahren l und r Sände !

635,8 l Elbinsel Schweinsand – Neßsand – Hanskalbsand, durch Leitdämme und Sandaufspülungen verbunden, Westhälfte von Schweinsand NSG, Betreten verboten, sonst guter , nicht überall hochwasserfrei, Abfälle verbrennen oder wieder mitnehmen, Ratten!

637,5 r Landungs- Wittenbergen

637,7 r Leuchtturm Wittenbergen, Unterfeuer

638,5 r Tinsdahl, Steilufer, Leuchtturm Oberfeuer

639,0 r Landesgrenze Hamburg – Schleswig-Holstein

639,4 – 639,7 r Vattenfall, Kaimauer, Querströmung durch Zufluss von Kühlwasser

641,0 r Landungs- Schulau, „Willkomm-Höft“, Schiffsbegrüßungsanlage

641,3 r Schulau, Hafen

642,1 r Tonnenhafen

642,5 r Hamburger Yachthafen bei Wedel

642,8 r Wedeler Au, Hetlinger-Haseldorfer Binnenelbe, ab hier lange Stacks, am Tonnenstrich fahren, l Ende der Elbinsel Schweinsand – Neßsand – Hanskalbsand

644,0 l der Hahnöfer Nebenelbe

644,2 l Anlege- Lühe Wisch, Leuchtturm

644,9 l Leuchtturm Mielstack

645,5 l der Lühe, Ort Lühe, neuer Leuchtturm

645,7 l alter Leuchtturm

646,8 l Grünendeich Leuchtturm

647,2 l Lühesander Süderelbe, nach 7 km Vereinigung mit der Unterelbe bei km 653,8, Beginn Insel Lühesand, , Imbiss, Getränke

650,6 Hochspannungsleitungen, 200 m hoch, r Leuchtfeuer Helinger Schanze, l Ende der Insel Lühesand, anschließend lange Sandbank

652,0 l Anlege- Twielenfleth, Leuchtturm

653,1 r Julesand, Leuchtturm, guter , Beginn NSG, Anlegen verboten bis Km 658

653,8 l der Schwinge, Weiterfahrt zum Ruder-Club Athanaeum Stade, der Lühesander Süderelbe, r Dwarsloch, nach 1,4 Km Haseldorfer Binnenelbe Naturschtzgebiet, Befahrensverbot

654,0 l Stadersand, Kern-, hoher Schornstein, Leuchtturm, Oberfeuer

654,4 l Anleger für Tankschiffe

654,7 l Leuchtturm, Unterfeuer

654,9 l Anlege- Stadersand

655,0 l Bützflether Sand, Leuchtturm, Unterfeuer, Achtung Spuntwände, starker Wellengang, r Bishorster Sand

655,5 l Leuchtturm, Oberfeuer, der Bützflether Süderelbe, nach 2,8 Km Ende der ruderbaren Strecke, nur bei HW FB, ! Pionierübungsgelände !

655,9 l Leuchtturm, altes Unterfeuer

657,8 r Pagensander Nebenelbe, nach 10,2 km in die Unterelbe bei km 666,3

658,4 r Beginn der Insel Pagensand, Leuchtfeuer, Naturschutzgebiet, für eine Nacht siehe https://www.itzehoer-wasser-wanderer.de/pagen.html

http://docreader.readspeaker.com/docreader/?jsmode=1&cid=cblri&lang=de_de&url=https%3A%2F%2Fwww.kreis-pinneberg.de%2Fpinneberg_media%2FDokumente%2FFachdienst%2B26%2FNaturschutzgebiete%2FFaltblatt%2BNSG%2BPagensand.pdf&v=

660,6 l Grauerort, Anlege-

662,3 r Leuchtturm Pagensand, Oberfeuer

662,9 r Leuchtturm Pagensand, Unterfeuer

663,0 l Barnkruger Süderelbe, nach 1800 m Barnkruger Hafen

664,7 l Schwarztonnensand, Anlegen verboten, Durchfahrt zwischen Insel und Festland (Niedersachsen-Seite) nur bei HW möglich

665,2 r Leuchtfeuer Pagensand Nord, Ende der Insel Pagensand

666,3 r der Pagensander Nebenelbe

666,9 l Ruthensand Leuchtturm Oberfeuer

667,3 r Radarturm und Leuchtfeuer Steindeich

667,8 l Ruthensand Leuchtturm Unterfeuer

669,1 r Bielenberg, Hafen

669,3 r des Kartoffelloches, Glückstädter Fahrwasser

669,8 r Bielenberger Leuchtfeuer

670,0 l des Ruthenstroms, zur Krautsander Binnenelbe 4 Km

671,3 r Beginn der Insel Rhinplate, Bake, nicht überall HW-frei

671,7 l Anlege- Krautsand, letzter guter am linken Elbufer

671,8 l Leuchtturm Krautsand, Unterfeuer

672,2 l Krautsand Hafen

672,8 l Leuchtturm Krautsand, Oberfeuer

675,5 l des Wischhafener Fahrwassers, ! Sände !

676,2 l alte der Wischhafener Süderelbe, ! Sände !, UFB

676,5 r Ende der Insel Ringelsand, Leuchtfeuer

676,6 r Leuchtturm Glückstadt, Unterfeuer

678,0 r des Glückstädter Fahrwasser

679,3 r der Stör, ! bei NW, Sandbänke ! im Fahrwasser fahren

681,6 r Leuchtturm Hollerwettern, Unterfeuer

682,6 l des Freiburger Hafenpriels

683,0 r Leuchtturm Brokdorf, Oberfeuer, Kern- Brokdorf

684,0 r Strand, Anlegemöglichkeit, auf Steine achten

685,0 r Brokdorf, Hafen

687,8 r Scheelenkulen, Hafen, Leuchtturm

689,5 r St. Margarethen, Hafen

692,9 – 694 r Kaianlangen Brunsbüttel, Brünsbüttel

695,7 r zum Nok durch die alte Doppelschleuse, Länge 125 m, Breite 22 m

695,8 r Radarturm

696,2 r Leuchtturm Brünsbüttel

696,4 r zum Nok durch die neue Doppelschleuse, Länge 310 m, Breite 40 m, Brunsbüttels

696,6 r in die Braake, 800 m bis zur Marina Brunsbüttel, weiter zum Helser-Kattrepeler Fleth

700,0 r Am rechten Ufer beginnt nun das Watt. Will man weiter zur Oste oder Medem / Hadelner Kanal, ist hier die letzte Möglichkeit die Unterelbe zu überqueren. Die Elbe ist hier 5 Km breit und die Überfahrt nur bei gutem Wetter möglich! Das linke Elbufer ab Freiburg ist stark verschlickt, Anlegen unmöglich. Man muss am Tonnenstrich fahren, aber außerhalb der Fahrrinne. Die Fahrt ist nur bei ruhigem, möglichst windstillem Wetter zu empfehlen. Sobald die Elbe weiße Kämme zeigt, ist dringend abzuraten weiter zu fahren, weil Lebensgefahr besteht und an Hilfe von Land überhaupt nicht zu denken ist.

700,2 l Balje, Leuchtturm

704,3 l Leuchtfeuer Osteriff, Unterfeuer

705,3 l Leuchtfeuer Osteriff, Oberfeuer

707,0 l der Oste, ! Fahrwasser einhalten, Sandbänke !

708,9 l Radarturm Belum

712,2 l Leuchtfeuer Medem, der Medem – Elbe-Weser-Schifffahrtsweg, ! Fahrwasser einhalten, Sandbänke ! durch Pricken und Stangen gekennzeichnet

712,6 l Hafen Otterndorf

l Altenbrucher Siel

l Groden

723,8 – 724,8 l Cuxhaven

724,0 Amerikahafen, Cuxhaven

724,6 l Cuxhaven Alte Liebe, wenn man Glück hat, kommt man bei gutem Wetter überhaupt hierher, Weiterfahrt im Watt nicht sinnvoll