Informationen zur Donau

Bearbeiter:

Rolf Baßler, 91054 Erlangen

Hans Thumann, 93047 Regensburg

Heike Rodenburg, 35460 Staufenberg

Rainer Engelmann. Köln - 2017 -

Ludwig Martin Büttner, Graubergstraße 3, 63897 Miltenberg - 2020

http://www.tour-international-danubien.org/

http://de.wikipedia.org/wiki/Tour_International_Danubien

Vorwort

Faszinierende Geschichten über einen der schönsten Flüsse der Welt warten darauf, erkundet zu werden. Nahezu unendliche Möglichkeiten bieten sich zur Freizeitgestaltung entlang, auf und an der Donau. Dieser Fluss bietet dem Wasserwanderer vielfältige Naturerlebnisse wie auch in lebendigen Städten eine besondere Kultur und vor allem Gastfreundschaft.

Geologie-Geographie Die Donau ist der zweitlängste Fluss Europas und mit einer Gesamtlänge von 2.857 km der Hauptzufluss des Schwarzen Meeres. Sie entspringt mit den Quellflüssen Breg und Brigach, die sich bei Donaueschingen vereinen. Im Durchbruchstal durch die Schwäb. Alb verliert sie durch Versik-kerung im klüftigen Kalkgestein Wasser zur Radolfzeller Aach und damit zum Rhein. Im oberen Donautal hat sich der Fluss bis zu zweihundert Meter tief in den Jurafelsen eingegraben. Heute schlängelt sich dort die junge Donau durch dieses romantische Tal, von weißen Kalkfelsen begleitet. Talwärts schließt sich die bayerisch-schwäbische Donaulandschaft an - das ist Fluss und Au, ein breiter Grünstreifen. Manchmal schiebt sich ein Höhenzug ans Wasser, dann wieder fruchtbares Ackerland zur Linken und Rechten. Kirchtürme ragen wie Orientierungshilfen aus der Ebene. Bis das Weltkulturerbe Kloster Weltenburg zur Rast einlädt, bevor der Wasserwanderer das überwältigende Weltnaturerbe, den Donaudurchbruch vor Kelheim, passiert. Bei Km 2.382.4 erreicht die Donau in Regensburg den nördlichsten Punkt ihres Laufs; nun wendet sie sich nach Südosten. Schon nahen zur Linken die Ausläufer des Bayerischen Waldes, während gegen Süden sich die Kornkammer Bayerns bis vor Passau ausbreitet.

Geschichte Der Name Donau basiert auf der römischen Bezeichnung Danuvius, im Unterlauf auch Ister genannt. Der römische Kaiser Tiberius wollte es ganz genau wissen: Er ritt im Jahre 15 n. Chr. auf die Hochfläche der Baar, in die der Hochschwarzwald nach Osten übergeht, und glaubte, unter den vielen Karstquellen den Ursprung des Flusses ausgemacht zu haben. Der Limes endete dort später. Die römischen Legionen bauten eine dichte Reihe von Kastellen - starke Bollwerke, um dem Ansturm der Alemannen standzuhalten. Doch Tiberius hatte zuviel Ärger mit den Barbaren vor den Grenzwehren, um sich weiterhin mit dem „Quellen-Studium“ befassen zu können. Der Flecken „Esginga“ wurde erstmals 889 durch urkundliche Erwähnung zum Leben erweckt, als ein deutscher Fürst seine Residenz hierher verlegte. Damals schon hatte man sich darauf geeinigt, dass die Quellflüsse Breg und Brigach sich hier (in Donaueschingen) zur Donau vereinen. Als wäre hier ein musikalisches Markenzeichen für den gesamten Strom gesetzt worden: Mozart und Liszt machten hier Musik. Und ein junges Talent schockierte 1921 die Kurgäste mit seiner Musik: Paul Hindemith wurde entdeckt. Als Kampffeld taugte der Donauraum schon immer. Wechselnde Mächte versuchten, den Fluss für ihre strategischen Pläne zu nutzen. Hier wurden Truppen verschifft, Kreuzzüge gestartet und Gesetze beschlossen.

Reisehinweise Nur einige der geschichtsbeladenen Städte am Strom wollen für andere beispielgebend genannt sein und zum Landgang einladen: Die Zollernstadt Sigmaringen, Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt, Dillingen, Donauwörth, die Herzogstädte Neuburg und Ingolstadt, Regensburg mit dem reichen römischen Erbe, Straubing, Deggendorf und schließlich die Drei-Flüsse-Stadt Passau, die so oft von Hochwasser „gebeutelt“ wird. Wer nicht auf Zeltplätzen oder in Bootshäusern auf LuMa übernachten möchte, dem wird eine rechtzeitige Anmeldung in den Gasthöfen oder Hotels empfohlen. Der Donau-Rad-Weg ist die beliebteste und meist befahrene Radroute Europas. Mancherorts beginnt die Touristensaison bereits im März und endet erst Anfang November.

Weitere Hinweise und Empfehlungen Die Kilometrierung beginnt am alten Leuchtturm in Sulina am Schwarzen Meer mit km 0 und steigt stromaufwärts. Kilometer- und Hektometerzeichen (Stationszeichen) sind an beiden Ufern vor-handen. Am linken Ufer sind die vollen km durch Tafeln gekennzeichnet. Von Ulm bis Kelheim ist die Donau Landeswasserstraße. Ab der Einmündung des Main-Donau-Kanals bei Kelheim ist die Donau bis zur Landesgrenze nach Österreich Teil der Internationalen Schifffahrtsstraße von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer. Eine mehrtägige Ruderwanderfahrt sollte mit Datum und dem Etappenplan bei den Wasser-wirtschaftsämtern für den Teil bis Kelheim und den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern für den weiteren Verlauf angemeldet werden.

Zuständig sind bis Kelheim die Wasserwirtschaftsämter in

86609 Donauwörth Förgstraße 23 Tel.: 0906-7009.0; Fax: 0906-7009.136 E-Mail: poststelle@wwa-don.bayern.de Internet: www.wwa-don.bayern.de

85049 Ingolstadt Auf der Schanz 26 Tel.: 0841-3705.0; Fax: 0841-3705.298 E-Mail: poststelle@wwa-in.bayern.de Internet: www.wwa-in.bayern.de

84034 Landshut Seligenthaler Straße 12 Tel.: 0871-8528.0; Fax: 0871-8528.119 E-Mail: poststelle@wwa-la.bayern.de Internet: www.wwa-la.bayern.de

93053 Regensburg Landshuter Straße 59 Tel.: 0941-78009.0; Fax: 0941-78009.222 E-Mail: poststelle@wwa-r.bayern.de Internet: www.wwa-r.bayern.de

und ab Kelheim das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK in

93059 Regensburg Erlanger Straße 1 Tel.: 0941-8109.0; Fax: 0931-8109.101 E-Mail: wsa-donau-mdk@wsv.bund.de Internet: https://www.wsa-donau-mdk.wsv.de von km 2411,5 Einmündung des MDK bis km 2.201,7 Schleusengruppe Kachlet-Jochenstein

Das Studium der Hinweise für Wassersportler auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau wird zur Fahrtvorbereitung dringend empfohlen. Diese Broschüre kann kostenlos angefordert werden bei Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) Ulrich-von Hassel-Straße 76 53123 Bonn E-Mail: info@wsv.bund.de Internet: http://www.wsv.de

Gleichfalls empfehlen sich zur Vorbereitung das Sicherheitshandbuch des Deutschen Ruder-verbandes und die Broschüre Wanderrudern, Fahrtleiter und Wanderruderwart die angefordert werden können über http: www.rudern.de Elektronisches Wasserstraßen-Informationssystem (ELWIS) Mit ELWIS stellt die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes den Nutzern der Wasserstraßen nautische Informationen aller Art im Internet bereit. Für ELWIS ist ein zentraler Server bei der Bundesanstalt für Wasserbau mit der Internet-Adresse http://www.elwis.de eingerichtet. Quellennachweis - Bruno Manz: Deutschland, an den schönsten Flüssen entlang … 1982/1988 - F. A. Brockhaus Wiesbaden achtzehnte Auflage 1979 - Sicherheit auf dem Wasser, Broschüre der GDWS, Auflage Dezember 2018 Die Überarbeitung der Donau für den Gewässerkatalog des Deutschen Ruderverbandes erfolgte in Zusammenarbeit von: Bayerischer Ruderverband, Bayerischer Kanuverband, dem Donau-Ruder-Club Ingolstadt und dem Regensburger Ruder-Klub Miltenberg den 07. Juni 2020 Schifffahrtkarten der Donau von Kelheim bis zum Schwarzen Meer, elektronisch + Papier): http://www.danubeportal.com/?pageid=downloads_index&display=no Die Donau ist eine der großen deutschen Wasserstraßen. Zwischen der Staustufe Straubing und Vilshofen weist sie als freifließendes Gewässer eine nicht unerhebliche Strömung und viele unübersichtliche Kurven auf. Zahlreiche Buhnen, Parallelwerke und Leitdämme, die bei höheren Wasserständen überströmt sind, aber auch in der Donau befindliche Anlagen (Brückenpfeiler, Trennmolen usw.) können zur Bildung von Strudeln und Kehrströmungen führen. In den Abschnitten Kelheim - Straubing und Vilshofen - Jochenstein ist die Donau staugeregelt und erreicht hierbei stellenweise eine Breite von mehr als 300 m. Bei höherer Wasserführung der Donau und deren Nebenflüssen können jedoch auch in diesen Abschnitten mitunter sehr hohe Fließgeschwindigkeiten auftreten. Zwischen Kelheim und Jochenstein sind ca. 210 km Bundeswasserstraße. Zwei Drittel der deutschen Donaustrecke ist mit sechs Staustufen ausgebaut; ca. 70 km zwischen Straubing - Vilshofen sind freifließend. An der Donau war bis zur Stauregulierung des Abschnittes Regensburg - Kelheim Ende der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts Regensburg Endstation für die Donauschifffahrt. Die Donau Regensburg und Jochenstein war auf der Grundlage der RMD - Verträge von 1921 zum Teil mit Staustufen versehen bzw. im Zuge der Niederwasserregulierung flussregelnd ausgebaut worden. Der Verkehr hat auf der Bundeswasserstraße Donau seit Eröffnung des Main-Donau-Kanals im erheblichen Umfang zugenommen. Die Fahrt auf der Donau erfordert deshalb von allen Wassersportlern besondere Umsicht und Aufmerksamkeit. Jeder Wassersportler sollte sich darüber im klaren sein, daß die Ausübung des Wassersports nicht nur Gefahren für ihn mit sich bringt, sondern daß jedes unsachgemäße oder leichtsinnige Verhalten auch die übrigen Verkehrsteilnehmer gefährdet. Von allen Wassersporttreibenden ist daher Rücksicht gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern zu verlangen. Überschreitet die Wasserführung der Donau den „Höchsten Schiffahrtswasserstand (HSW)“, müssen alle Fahrzeuge ihre Fahrt einstellen. Der HSW beträgt für die Strecken: |Kelheim - Schleuse Regensburg |480 cm | |Schleuse Regensburg - Schleuse Geisling |520 cm | |Geisling - Straubing |505 cm | |Straubing - Deggendorf |620 cm | |Deggendorf - Schalding |480 cm | |Schalding - Jochenstein |780 cm | Die Wasserstände können unter https://www.elwis.de/DE/dynamisch/gewaesserkunde/wasserstaende/index.php?target=2&fs=DONAUGEBIET abgerufen werden. Während der Abschnitt Kelheim – Passau (und weiter bis zur Schleuse Jochenstein) Bundeswasserstraße ist, ist der Abschnitt Ulm – Kelheim Landeswasserstraße. Die 16 Schleusen dieses Abschnitts sind alle in Selbstbedienung zu betätigen und werden technisch vom örtlichen Kraftwerk mit betreut. Die Schleusen von Ulm bis Donauwörth verfügen über kein Telefon, sie unterstehen der Zentrale in Günzburg (Tel. 08221 36120). Bei Hochwasser erscheinen auf den Wehren gelbe Blinklampen und die Bootsschleusen werden abgeschaltet. Dann wäre nur noch Umtragen möglich, was jedoch unterbleiben sollte, da durch den Wasserablaß über die Wehre im Unterwasser höchst gefährliche Wirbel und Wasserturbulenzen entstehen. Auskünfte über aktuelle Wasserstände erteilen sicherlich die örtlichen Wassersportvereine. Zum Teil recht flotte Strömung finden wir vor allem hinter den Wehren, die jedoch bis zum nächsten Stausee auf null zurückgeht. Besondere Strömungsverhältnisse herrschen zwischen km 2420 (Stausacker) und km 2415 (Kelheim), im Donaudurchbruch bei Weltenburg, da die Strömung von den Felsen hin- und hergeworfen wird und dazu noch große Ausflugsdampfer mit ansehnlicher Wellenbildung auftreten. Besonders in diesem Bereich ist erhöhte Aufmerksamkeit vonnöten und die Mannschaft muß stets ruderbereit bleiben. Mit Ausnahme des Donaudurchbruchs von Weltenburg bis Kelheim gibt es von Ulm abwärts bis zur Bundeswasserstraße keine Berufsschiffahrt und auch keine Motorboote. Vorsicht aber an den Gierfähren! Ansonsten genießt man auf dieser Strecke Natur pur und vor allem im oberen Bereich liegen nur selten Ortschaften am Ufer. Streckenweise geht ein Radweg am Ufer entlang.

Seiten-Werkzeuge