Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
isar [2023/04/03 19:19] michael.stoffelsisar [2023/04/03 19:26] michael.stoffels
Zeile 6: Zeile 6:
 * [[Rudern in Landshut]] * [[Rudern in Landshut]]
  
-Vorschlag zur Einarbeitung der Isar in den DRV-Gewässerkatalog +Die Befahrung der Isar ist nur sehr erfahrenen Ruderern zur empfehlen und mit max. einem (je nach Bauart) gesteuerten robusten Zweier möglich.
- +
-Die Zusammenfassung der Isar mit den technischen Problemen aus den Erfahrungen von Dr. Thomas Richter kann für den Gewässerkatalog z. Zt. nur hieraus erfolgen. Die Systematik übernehme ich ohne die bekannten Symbole aus dem Gewässerkatalog. Die Befahrung der Isar ist nur sehr erfahrenen Ruderern zur empfehlen und mit max. einem (je nach Bauart) gesteuerten robusten Zweier möglich.+
 In den Stauseen ist mit festhängendem Treibgut/Holzstämmen zu rechnen. Eine entsprechende vorausschauende Fahrweise wird empfohlen. In den Stauseen ist mit festhängendem Treibgut/Holzstämmen zu rechnen. Eine entsprechende vorausschauende Fahrweise wird empfohlen.
  
 Km                                                                                                                                                   Km                                                                                                                                                  
-71,6 li Ruderverein Landshut an der großen Isar +71,6        li Ruderverein Landshut an der großen Isar 
-70,4 Beginn Stausee Altheim +70,4 Beginn Stausee Altheim 
-67,0 Staustufe und Kraftwerk Altheim +67,0 Staustufe und Kraftwerk Altheim 
-67,0 re Treppe am Kraftwerk Unterwasser +67,0        re Treppe am Kraftwerk Unterwasser 
-66,2 re Nach dem Neubau einer Fischaufstiegshilfe ist keine Einstiegsstelle +66,2        re Nach dem Neubau einer Fischaufstiegshilfe ist keine Einstiegsstelle mehr vorhanden. Der Ein-Ausstieg ist etwa 800 m unterhalb der Staustufe re über Böschung möglich. Achtung: Tiefes Wasser 
- mehr vorhanden. Der Ein-Ausstieg ist etwa 800 m unterhalb der +63,0 Beginn Stausee Niederaichbach  
- Staustufe re über Böschung möglich. Achtung: Tiefes Wasser +60,7 Staustufe und Kraftwerk Niederaichbach 
-63,0 Beginn Stausee Niederaichbach  +60,7       re Treppe am Kraftwerk Unterwasser 
-60,7 Staustufe und Kraftwerk Niederaichbach +60,1       re Ein-Ausstieg an Kiesstrand möglich 
-60,7 re Treppe am Kraftwerk Unterwasser +53,0 Staustufe und Kraftwerk Gummering 
-60,1 re Ein-Ausstieg an Kiesstrand möglich +52,9       re Treppe unterhalb des Kraftwerks rechts im Unterwasser; bei hohem Wasserstand ist der Einstieg wegen der Strömungsverhältnisse gefährlich; über Böschung   nicht möglich. 
-53,0 Staustufe und Kraftwerk Gummering +48,7 Beginn des Stausee Dingolfing 
-52,9 re Treppe unterhalb des Kraftwerks rechts im Unterwasser; bei hohem +46,4 Staustufe und Kraftwerk Dingolfing 
- Wasserstand ist der Einstieg wegen der Strömungsverhältnisse            +46,4       re Treppe am Kraftwerk  Unterwasser 
- gefährlich; über Böschung   nicht möglich. + Am Weg zwischen Ausstieg im OW und Einstieg im UW in Höhe des Kraftwerkes ist ein nur 140 cm breiter Weg über eine ca. 6 m lange Brücke. Nördlich ist die Brücke mit einem 2,5 m hohen Zaun und südlich mit einem ca. 1,7 m hohen Geländer gesichert. Daher: Boot abriggern oder über das Geländer heben.  
-48,7 Beginn des Stausee Dingolfing +46,0       re Ein- Ausstieg an Rampe möglich 
-46,4 Staustufe und Kraftwerk Dingolfing +45,4       re + li Flussrenaturierung, Wildwassersituation, Befahrung bei wechselnden Wasserständen sehr anspruchsvoll und nicht zu empfehlen - ggf. können Bruchsteine das Boot beschädigen! An den Kiesstränden ist ein Ausstieg möglich. 
-46,4 re Treppe am Kraftwerk  Unterwasser +41,6 Staustufe und Kraftwerk Gottfrieding 
- Am Weg zwischen Ausstieg im OW und Einstieg im UW in Höhe des +41,6       re direkt am UW der Staustufe schmale Treppe, nur für 1 Person geeignet 
- Kraftwerkes ist ein nur 140 cm breiter Weg über eine ca. 6 m lange +37,5 Fahrwasserteilung, rechts halten! 
- Brücke. Nördlich ist die Brücke mit einem 2,5 m hohen Zaun und südlich +36,5       re Ausstieg für Pause über Slippanlage; Bootswagen möglichst auf Parkplatz des Sportplatzes Ortschaft Mamming, Gasthäuser „Alte Mühle“ oder „Apfelbeck“ 
- mit einem ca. 1,7 m hohen Geländer gesichert. Daher: Boot abriggern +36,1 Ende der Fahrwasserteilung und Beginn des Stausee Landau 
-    oder über das Geländer heben.  +32,0 Staustufe und Kraftwerk Landau 
-46,0 re Ein- Ausstieg an Rampe möglich +32,0        li Slipanlage 
-45,4 re + li Flussrenaturierung, Wildwassersituation, Befahrung bei +31,4 Sohlschwelle über die ganze Flussbreite, nicht fahrbar; für den Einstieg unterhalb der Sohlschwelle muss das Boot über die Wehrbrücke getragen werden.
- wechselnden Wasserständen sehr anspruchsvoll und nicht zu +
-  empfehlen - ggf. können Bruchsteine das Boot beschädigen! +
- An den Kiesstränden ist ein Ausstieg möglich. +
-41,6 Staustufe und Kraftwerk Gottfrieding +
- +
-                                                                                                                                                    /2 +
-                                                                        -  2  - +
- +
-41,6 re direkt am UW der Staustufe schmale Treppe, nur für 1 Person geeignet +
-37,5 Fahrwasserteilung, rechts halten! +
-36,5 re   Ausstieg für Pause über Slippanlage; Bootswagen möglichst auf +
-  Parkplatz des Sportplatzes Ortschaft Mamming, Gasthäuser +
-  „Alte Mühle“ oder „Apfelbeck“ +
-36,1 Ende der Fahrwasserteilung und Beginn des Stausee Landau +
-32,0 Staustufe und Kraftwerk Landau +
-32,0 li  Slippanlage +
-31,4 Sohlschwelle über die ganze Flussbreite, nicht fahrbar; +
- für den Einstieg unterhalb der Sohlschwelle muss das Boot über die +
-  Wehrbrücke getragen werden.+
 31,2 re Einstieg über Kiesstrand 31,2 re Einstieg über Kiesstrand
- Nach der Sohlschwelle Flussrenaturierung, unbedingt links halten, + Nach der Sohlschwelle Flussrenaturierung, unbedingt links halten, rechter Flussarm hat Untiefen
-  rechter Flussarm hat Untiefen+
 21,3 li Ausstieg über Slippanlage 21,3 li Ausstieg über Slippanlage
 21,0 Staustufe und Kraftwerk Ettling 21,0 Staustufe und Kraftwerk Ettling
Zeile 68: Zeile 46:
  werden bis zum Kiesstrand nach der Sohlschwelle                 werden bis zum Kiesstrand nach der Sohlschwelle               
   8,8 Sohlschwelle (Isarwelle) Plattling   8,8 Sohlschwelle (Isarwelle) Plattling
-  8,7 li Flussrenaturierung, Auenlandschaft mit sumpfigem Boden +  8,7 li Flussrenaturierung, Auenlandschaft mit sumpfigem Boden Ab hier ist die Orientierung erschwert durch Altwassermäander und Sandbänke. Für das gesamte Mündungsgebiet sollte man sich mittels eines aktuellen Luftbildes die Strecke festlegen. Erschwerend liegen zahlreiche Sandbänke  in den Flussarmen. 
- Ab hier ist die Orientierung erschwert durch Altwassermäander und + 0,   Parkplatz Isarmündung der BAB A 3, Ausstieg über Treppe im Unterwasser
- Sandbänke. +
- Für das gesamte Mündungsgebiet sollte man sich mittels eines  aktuellen Luftbildes die Strecke festlegen. Erschwerend liegen zahlreiche +
- Sandbänke  in den Flussarmen. +
-  0,0    Parkplatz Isarmündung der BAB A 3, Ausstieg über Treppe im +
-  Unterwasser+
  
 Abgeschlossen nach ergänzender und korrigierender Korrespondenz mit Abgeschlossen nach ergänzender und korrigierender Korrespondenz mit