Spree von Köpenick bis Mündung
Bearbeiter :
Dr. Wolfgang Krutzke, 18055 Rostock
Hans-Peter Kozerski, 15848 Beeskow
Gerd Plaumann, 10439 Berlin - 2019
32,7   = km 0,0 der Müggelspree , l 
 der Dahme, Dahme von Märkisch-Buchholz bis Mündung
31,4   Straßen- und Eisenbahn-
 Spindlerbrücke
30,8  l  
 Turngemeinde in Berlin von 1848 Ruderabteilung, Wassersportzentrum, Bruno-Bürgel-Weg 127-131, 12439 Berlin, Tel: 030 30605810, 20 Betten
http://www.tib1848ev.de/sportarten/rudern-oberspree/
30,7   r 
 Sport-Club Berlin-Köpenick, Nixenstr. 2, 12459 Berlin
30,6   l 
 Ruderclub NARVA-Oberspree, Bruno-Bürgel-Weg 99, 12439 Berlin, Tel. 030 22324793, Niederschöneweide
30,5   r 
 Berliner Ruder-Gesellschaft Elektra, An der Wuhlheide 192-194, 12459 Berlin-Köpenick
28,6 r Industriebau des ehemaligen Kabelwerk Oberspree, denkmalgeschützt
28,0   Straßen-
 Treskow-Brücke in Oberschöneweide, l Niederschöneweide
27,4   Straßen-
 Stubenrauchbrücke
26,6   Straßen-
 Minna-Todenhagen-Brücke
26,4   l 
 des Britzer Verbindungskanals
26,3   l 
 der Treptower Rudergemeinschaft, Neue Krugallee 219-231, 12437 Berlin
http://www.rudern-in-berlin.de/
24,2   
 zum Rummelsburger See, 1,7 km bis Seeende
24,0 l Restaurant „Zenner“ und Insel der Jugend mit erster Stahlbetonbrücke Deutschlands (1915/16)
23,4 l Treptower Park mit sowjetischem Ehrenmal, r Kirche Stralau
22,0   Eisenbahn-
 Treptow, Straßen-
 Elsenbrücke
21,9 l l Hochhausensemble „Treptowers“
21,8 l Jonathan Borofskys Molecule Man Skulptur von 1999
22,8   
 des Landwehrkanals 
20,7   Straßen-
 Oberbaumbrücke, Beginn der Verkehrsregelung Innenstadt Berlin
18,7   Straßen-
 Michaelkirchbrücke
18,2 l Märkisches Museum
17,9   l 
 des Kupfergrabens
17,8   Doppel-
 Mühlendammschleuse, Länge: 136 m, Breite Nordkammer: 11,75 m, Südkammer: 12,00 m, Hubhöhe: 1,51 m, Die Passage mit muskelbetriebenen Fahrzeugen ist wegen der schwierigen nautischen Bedingungen im Spreebogen nicht zugelassen. Für die Fahrt durch den Spreebogen gelten seit Anfang Januar 2003 neue Verkehrsvorschriften - Verkehrsregelung Innenstadt Berlin
17,1   Straßen-
 Liebknechtbrücke
17,0 Berliner Dom, dahinter Nationalgalerie
16,5   Eisenbahn-
 Museumsinsel, r Monbijoupark
16,3   
 des Kupfergrabens, Straßen-
 Nördliche Monbijoubrücke
15,9   Weidendammer-
, r Friedrichstadtpalast, l Admiralspalast
15,7   Eisenbahn-
 Friedrichstraße
15,6 l Bundespresseamt, dahinter Jakob-Kaiser-Haus mit Abgeordnetenbüros
15,5 r RTL-Hauptstadtstudio
15,2 l Reichstag, Sitzungsgebäude des Deutschen Bundestages, Gedenkstätte für die an der Berliner Mauer Erschossenen
15,0 r Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, l Paul-Löbe-Haus mit Abgeordnetenbüros, verbunden mit der „höheren Beamtenlaufbahn“
14,8   Straßen-
 Kronprinzenbrücke
14,5   r 
 zum Humboldthafen, daneben Hauptbahnhof, nach 150 m r 
 des Berlin-Spandauer Schiffahrtskanals
14,4   Fußgänger-
 Gustav-Heinemann-Brücke
14,1 Überweg vom Bundeskanzleramt zum Kanzlergarten (Kanzlersteg)
13,7 l „Haus der Kulturen der Welt“, ehemalige Kongresshalle, „Schwangere Auster“
13,0 Ende der Verkehrsregelung Innenstadt Berlin
10,3   Straßen-
 Gotzkowskybrücke
9,1    Spreekreuz, l 
 des Landwehrkanals, r 
 des Charlottenburger Verbindungskanals
7,8    Straßen-
 Schlossbrücke Charlottenburg
6,9    Eisenbahn-
 Jungfernheide, r zur neuen Charlottenburger 
 und zum Westhafenkanal, l zur alten Charlottenburger 
6,6    r 
 zum Westhafenkanal
6,1    
 Charlottenburg, Länge: 115,0 m, Breite: 12,50 m, Hubhöhe: 1,23 m, Tel. 030 34357120 
Unterhalb der Schleuse ist l die Weiterfahrt zur stillgelegten alten Schleuse Charlottenburg möglich.
5,8    Autobahn-
 A100 Rudolf-Wissell-Brücke
1,9 r Spreealtarm mit Entladestelle
0,2    l 
 Ruhlebener Altarm, Länge 1,5 km
0,0    
 der Spree in die Havel ab Mündung der Spree bei km 0,0 der UHW

